Freitag, 22. Dezember 2017

Frohe Weihnachtszeit und ein gesundes Jahr 2018

Unser Team wünscht Ihnen ein geruhsames, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2018.

Montag, 18. Dezember 2017

Sozialversicherungswerte ab 2018

Beitragsbemessungsgrenze jährlich:
Krankenversicherung/Pflegeversicherung: Erhöhung auf 53.100 Euro
Rentenversicherung: Erhöhung auf 78.000 Euro
Jahresarbeitsentgeltgrenze für Wahlmöglichkeit zur privaten Krankenversicherung: Erhöhung von 57.600 Euro auf 59.400 Euro.

Montag, 11. Dezember 2017

Themen zum Jahreswechsel

-Änderung der Frist für den Antrag auf Kindergeld: nur noch 6 Monate rückwirkend.
-Freibetrag für Betriebsveranstaltungen/Weihnachtsfeiern beträgt 110 Euro pro Arbeitnehmer (Kosten für den Ehegatten werden zum Arbeitnehmer dazugezählt).
-Anschaffungen gezielt über den Jahreswechsel planen aufgrund Erhöhung der Grenze für sofort abziehbare geringwertige Wirtschaftsgüter auf 800 Euro.

Montag, 4. Dezember 2017

Glasfaseranschluss für eigenen Haushalt steuerlich berücksichtigen

Auch die Kosten für einen Glasfaseranschluss sind wie andere Handwerkerleistungen im eigenen Haushalt steuermindernd zu berücksichtigen.

Montag, 27. November 2017

Kassen-Nachschau ab 2018

Ab 2018 ist es Prüfern möglich, ohne vorherige Anmeldung eine Kassen-Nachschau in den Unternehmen durchzuführen. Auch Testkäufe ohne vorherige Ankündigung sind zulässig. Insbesondere der sofortige Abgleich der Barbestände mit den aktuellen Kassenunterlagen ist ein Hauptbestandteil derartiger Prüfungen.

Montag, 20. November 2017

Antrag auf Lohnsteuerermäßigung und Freibeträge

Für 2018 wurden neue Formulare für den Antrag auf Lohnsteuerermäßigung entwickelt. Der bisher separat auszufüllende „vereinfachte Antrag“ ist nun in das reguläre Formular integriert worden. Die Freibeträge können nun für 2 Jahre gestellt werden.

Montag, 13. November 2017

Betriebsausgaben-Grenze bei Geschenken an Geschäftspartner

Zuletzt hatten wir über das neue Urteil des BFH berichtet, in dem entschieden wurde, dass die auf ein Geschenk zu entrichtende Pauschalsteuer zum eigentlichen Geschenkwert hinzuaddiert werden muss, um zu überprüfen, ob die Betriebsausgaben-Grenze von 35 Euro netto überschritten wird. Das Bundesfinanzministerium rudert hier jedoch zurück und legt mit BMF Schreiben vom 14.09.17 fest, dass es für die Prüfung des Betriebsausgabenabzugs nur auf das Geschenk an sich und nicht auf die Pauschalsteuer ankommt.

Montag, 6. November 2017

Änderungen Riester-Rente ab 2018

Die Einzahlungen in Riester-Renten werden ab 2018 besser gefördert, wenn die Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Die Grundzulage wird von 154 Euro auf 175 Euro erhöht. Außerdem soll es bei Rentenbeginn möglich sein Kleinbetragsrenten als Einmalzahlung zu erhalten. Dabei besteht ein Wahlrecht, die Auszahlung bei Rentenbeginn oder erst zum 01.01. des Folgejahres zu beziehen, um den Steuervorteil aufgrund der Progressionsunterschiede zu erhalten.

Dienstag, 24. Oktober 2017

Grenze für Sofortabschreibung von GWGs erhöht

Ab 2018 beträgt die Grenze für die Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter nicht mehr 410 Euro sondern 800 Euro. Geplante Anschaffungen zum Jahreswechsel sollten zur Nutzung der Neuregelung auf das Jahr 2018 gelegt werden.

Montag, 16. Oktober 2017

Scheidungskosten nicht mehr steuerlich absetzbar

Der BFH hat nun zur Rechtslage ab dem Jahr 2013 entschieden, dass Scheidungskosten nicht mehr zu berücksichtigen sind. Fraglich war, ob ein Scheidungsprozess zur Sicherung der Existenzgrundlage dient. Da der BFH dies verneint hat, sind die Kosten nicht mehr zu berücksichtigen

Montag, 9. Oktober 2017

Verfassungsgericht will Neuregelung zum Verlustabzug bei GmbH-Übertragung

Werden mehr als 25% der Anteile an einer GmbH innerhalb von 5 Jahren übertragen, gehen die aufgelaufenen Verluste der GmbH anteilig bzw. voll unter und können nicht mehr genutzt werden. Das Verfassungsgericht sieht hier einen Verfassungsverstoß und hat die Regierung damit beauftragt bis zum 31.12.18 eine Neuregelung zu verabschieden, die rückwirkend ab dem 01.01.2008 gelten soll. Geschieht dies nicht, wird die bisherige Gesetzesregelung automatisch entfallen und die Verluste bleiben erhalten.

Freitag, 22. September 2017

Verfassungsbeschwerde gegen Zumutbarkeitsgrenze bei außerg. Belastungen

Erneut wurde gegen die Grenze der zumutbaren Eigenbelastung im Rahmen der außergewöhnlichen Belastungen (Krankheitskosten u.a.) Verfassungsbeschwerde eingelegt, da die Grenze dazu führt, dass in den meisten Fällen der Großteil der außergewöhnlichen Belastungen nicht berücksichtigt wird.

Montag, 18. September 2017

Zuwendungen/Geschenke an Geschäftspartner 35 Euro Grenze

Kürzlich hatten wir über das ungünstige Urteil des BFH zum Thema Zuwendungen informiert. Darin wurde festgelegt, dass die auf die Zuwendung zu entrichtende Pauschalsteuer mit in die 35-Euro Grenze, die für den Betriebsausgabenabzug maßgeblich ist, einzuberechnen ist.
Das Bundesfinanzministerium hat nun aber zu Gunsten der Steuerzahler in einem BMF-Schreiben geregelt, dass für die Berechnung der 35-Euro Grenze nur der eigentliche Wert des Geschenks zu berücksichtigen ist und keine Zurechnung der Pauschalsteuer zu erfolgen hat.

Montag, 11. September 2017

Kein Abzug von Kosten für zwei Arbeitszimmer

Die Beschränkung der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer auf 1.250 Euro kann laut dem BFH nicht erhöht werden, indem an verschiedenen Orten mehrere häusliche Arbeitszimmer eingerichtet werden.

Montag, 21. August 2017

Verzinsung von Steuernachzahlungen bleibt bei 6 %

Die Musterklage gegen die Höhe der Nachzahlungs- und Erstattungszinsen auf Steuerzahlungen von 6 % ist bereits an der ersten Hürde - dem Finanzgericht Münster gescheitert.
Das Gericht hält die Höhe des Zinssatzes trotz des derzeit niedrigen Zinsniveaus für verfassungsgemäß. Die Revision zum Bundesfinanzhof wurde jedoch zugelassen, so dass das Verfahren weitergeführt werden könnte.

Montag, 14. August 2017

Dokumentation Spesen / Reisekosten

Die steuerfreie Auszahlung von Reisekosten an die Arbeitnehmer setzt voraus, dass der Arbeitgeber im Rahmen der Lohnunterlagen die entsprechenden Unterlagen und Belege aufbewahrt, um den Nachweis der Steuerfreiheit der Auszahlung zu erfüllen.

Montag, 7. August 2017

Steuerneutrale Betriebsübertragung nicht bei Nießbrauchsvorbehalt möglich

Wird ein Betrieb unentgeltlich übertragen erfolgt dies nur dann steuerneutral, wenn dem Nachfolger die Möglichkeit der Weiterführung gegeben wird und der Übertragende die Tätigkeit einstellt. Dies ist nicht gegeben, wenn sich der Übertragende den Nießbrauch vorbehält und den Betrieb selbst weiter führt.

Montag, 31. Juli 2017

Verschärfung bei Geschenken an Geschäftsfreunde

Geschenke sind bisher schon nur bis zu 35 Euro als Betriebsausgabe abzugsfähig. Der BFH hat nun entschieden, dass unabhängig vom Betrag eine Versteuerung beim Empfänger vorzunehmen ist. Der Schenker kann die Besteuerung aber mit 30% Pauschalsteuer übernehmen. Da die Pauschalsteuer aber den „Geschenkwert“ erhöht, ist diese in die 35-Euro-Grenze einzurechnen. Somit ist ein Geschenk rechnerisch nur noch dann als Betriebsausgabe abzugsfähig, wenn es nicht mehr als 26,92 Euro beträgt (26,92 + 30% Pauschalsteuer = 35 Euro) .

Montag, 24. Juli 2017

App „Zoll und Reise“ als Hilfsmittel zur Hauptreisezeit

Pünktlich zur Hauptreisezeit hat das Bundesfinanzministerium die App „Zoll und Reise“ aktualisiert. Sie ist ein einfaches Hilfsmittel für Reisende, die im Urlaub einkaufen gehen und wissen müssen, was für Einfuhrgrenzen zu beachten sind.

Montag, 17. Juli 2017

Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter ab 2018 geändert

Die bisherige 410 Euro-Grenze für die Einstufung als GWG und damit die Sofortabschreibung wird ab 2018 auf 800 Euro angehoben.

Dienstag, 11. Juli 2017

Kassenarztzulassung Abschreibung oder nicht?

Der Bundesfinanzhof hat klargestellt, dass der Erwerb einer Kassenarztzulassung bzw. die Bereitschaft im Nachbesetzungsverfahren auf die Übertragung hinzuwirken, ein nicht abschreibbarer Vermögensgegenstand ist. Eine Abschreibung ist nur dann möglich, wenn die Praxis insgesamt oder zumindest wesentliche Bestandteile z.B. der Patientenstamm mit übernommen werden.

Montag, 3. Juli 2017

Gesetz zur Bekämpfung von Steuerumgehungen

Mit einer aktuellen Gesetzesänderung wurde unter anderem geregelt, dass der Datenaustausch verschiedener Ämter und Auszahlungsstellen ausgeweitet wird, um zu Unrecht erhaltene Förderungen zu unterbinden. Dazu wird auch die Möglichkeit von Kontenabrufen durch die Finanzbehörden erweitert. Des Weiteren wurde die bisherige Anzeigepflicht von mehr als 10%-Beteiligungen an ausländischen Unternehmen erweitert. Die Anzeigepflicht gilt nun auch für mittelbare Beteiligungen auf die ein „bestimmender Einfluss“ ausgeübt werden kann.
Der Kindergeldantrag ist nun nur noch 6 Monate rückwirkend möglich.

Montag, 26. Juni 2017

Einkünfteerzielungsabsicht bei Ferienwohnungen

Grundsätzlich wird bei Fremdvermietung unterstellt, dass eine steuerlich anerkannte Gewinnerzielungsabsicht vorliegt. Wird aber die gelegentliche Eigennutzung vorbehalten und dadurch die ortsübliche Vermietungszeit um mehr als 25 % unterschritten, ist eine Prognoserechnung zu erstellen, die belegt ob tatsächlich ein Gewinn erwirtschaftet werden kann. Ansonsten werden die entsprechenden Kosten steuerlich nicht anerkannt.

Montag, 19. Juni 2017

Häusliches Arbeitszimmer bei Selbstständigen

Der Bundesfinanzhof hat klargestellt, dass auch Selbstständige, die Büroräume im Betrieb haben, zusätzlich noch ein häusliches Arbeitszimmer anerkannt bekommen können, wenn die Ausstattung und Verwendung des Zimmers im Betrieb bestimmte Arbeiten nicht zulässt.

Montag, 12. Juni 2017

Zweites Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet

Das Gesetz umfasst u.a. folgende Erleichterungen:

-Lieferscheine sind nur bis zum Erhalt/Versand der Rechnung aufzubewahren, wenn aus der Rechnung alle notwendigen Informationen ersichtlich sind.

-Anhebung Grenze Kleinbetragsrechnungen von 150 Euro auf 250 Euro.

-Anhebung der Pauschalierungsgrenze des durchschnittlichen Tageslohns von kurzfristig Beschäftigen von 68 Euro auf 72 Euro.

Dienstag, 6. Juni 2017

Finanzamt Müllheim löscht Bankverbindung Sparkasse Markgräflerland zum 31.07.2017

Das Finanzamt Müllheim löscht zum 31.07.2017 die bisherige Bankverbindung bei der Sparkasse Markgräflerland mit der IBAN DE32 6835 1865 0008 0288 88.

Künftig wird dann nur noch die bereits bestehende Bankverbindung bei der Deutschen Bundesbank mit der IBAN DE20 6800 0000 0068 0015 11 gültig sein. Sollten Sie Steuerzahlungen per Dauerauftrag oder Einzelüberweisung an die Finanzkasse entrichten, beachten Sie bitte die Änderung.

Dienstag, 30. Mai 2017

Schlüsseldienst ist haushaltsnahe Dienstleistung

Kosten für einen Schlüsseldienst zur Öffnung der eigenen Haustüre sind als haushaltsnahe Handwerkerleistung steuerlich abzugsfähig.

Montag, 22. Mai 2017

Pauschale Zuzahlung verhindert Steuerfreiheit von S-F-N-Zuschlägen

Die Steuerfreiheit der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit ist nur möglich, wenn im Arbeitsvertrag eine eindeutige Trennung der Grundvergütung und der Zuschläge vereinbart ist und eine Einzelaufstellung der geleisteten Sonder-Zeiten vorliegt. Der BFH hat nun entschieden, dass eine Pauschale für Bereitschaftsdienste somit nicht die Voraussetzungen der Steuerbefreiung erfüllen.

Montag, 15. Mai 2017

Wichtig: Aufbewahrung von Thermopapier-Belegen

Im Rahmen der Aufbewahrungsfrist für Belege, Kassenausdrucke und Geschäftsunterlagen ist zu beachten, dass alle Unterlagen innerhalb der Frist auch jederzeit lesbar sind. Da viele Belege und Kassenausdrucke auf Thermopapier erfolgen, ist unbedingt darauf zu achten, dass diese beispielsweise durch eine Kopie dauerhaft lesbar sind. Thermopapier ist schon nach kurzer Zeit nicht mehr lesbar und könnte die Ordnungsmäßigkeit der gesamten Buchhaltung gefährden.

Montag, 8. Mai 2017

Belegeinreichung mit der Steuererklärung

Ab der Steuererklärung 2017 ist dem Finanzamt generell kein Beleg mehr einzureichen. Es muss aber gewährleistet sein, dass die Belege jederzeit auf Anforderung nachgereicht werden können – sog. „Beleg-Vorhalte-Pflicht“.

Dienstag, 2. Mai 2017

Mehrere Nutzer eines häuslichen Arbeitszimmers

Bisher ging das Finanzamt davon aus, dass der Höchstbetrag von 1.250 Euro objektbezogen gilt. Der BFH hat nun entschieden, dass es sich um eine personenbezogene Grenze handelt. D.h. nutzen mehrere Personen ein für sie anerkanntes Arbeitszimmer, kann jeder die Grenze nutzen, wenn entsprechend hohe Kosten vorliegen.

Montag, 24. April 2017

Nachweisbarkeit im Rahmen der offenen Ladenkasse

Werden die Bareinnahmen nicht mit einer Registrierkasse, sondern in einer „offenen Ladenkasse“ ermittelt, ist für die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung eine tägliche Aufzeichnung, d. h. ein „sog. Zählprotokoll“ durchzuführen. Dabei muss lediglich der Endbestand der sich in der Kasse befindet festgehalten werden und nicht wie sich dieser in Geldform zusammensetzt. Des Weiteren müssen die täglichen Einnahmen und Ausgaben plausibel aufgezeichnet werden.

Donnerstag, 13. April 2017

Frohe Ostern

Unser Team wünscht Ihnen ein schönes Osterfest und ein paar erholsame Frühlingstage.

Montag, 10. April 2017

Zuzahlungen und Eigenkosten bei Dienstwagennutzung

Tätigt ein Arbeitnehmer Zuzahlungen oder eigene Kosten (z.B. Tankkosten) zum Dienstwagen, der nach der 1%-Methode versteuert wird, so sind diese Kosten nach aktueller Rechtsprechung des BFH als Minderung des 1%-Sachbezugs abzugsfähig. Dies kann entweder im Rahmen der Lohnabrechnung oder im Rahmen der persönlichen Einkommensteuer-Erklärung des Arbeitnehmers erfolgen.

Montag, 3. April 2017

Gehaltsverzicht eines Gesellschafter-Geschäftsführers

Insbesondere in Notlagen von Gesellschaften stellt sich für die Gesellschafter die Frage, wie die Finanzlage entspannt werden kann. Ein voller oder teilweiser Gehaltsverzicht liegt oft auf der Hand. Wird dieser für zukünftige Zeiträume vereinbart, stellt dies kein Problem dar. Wird aber auf zurückliegende Gehälter verzichtet, stellt dies steuerlich eine steuerpflichtige Gehaltszahlung dar, die als Einlage oder Darlehen an die GmbH zurückgegeben wird. Das ursprüngliche Gehalt bleibt aber dennoch lohnsteuerpflichtig.

Montag, 20. März 2017

Aufbewahrung elektronisch erhaltener Rechnungen und Auszüge

Wir möchten erneut darauf hinweisen, dass Rechnungen und Kontoauszüge in der Form aufbewahrt werden müssen, wie Sie übersendet werden (Papierrechnung in Papierform, elektronische Rechnung in elektronischer Form). Da immer mehr Banken die Kontoauszüge nur noch elektronisch z.B. als PDF zur Verfügung stellen, muss sichergestellt werden, dass die Auszüge für die geltende Aufbewahrungsfrist (10 Jahre) auch in dieser Form für das Finanzamt aufbewahrt werden.

Montag, 13. März 2017

Zuzahlungen zum Dienstwagen

Der Bundesfinanzhof hat seine Rechtsprechung zu Zuzahlungen des Arbeitnehmers zum Dienstwagen geändert. Demnach sind Einzelkosten und Zuzahlungen, die der Arbeitnehmer trägt (z.B. einzelne Tankbelege) voll vom ermittelten Sachbezug nach der 1%-Methode abzuziehen. Dies führt am Ende dazu, dass im Rahmen der Einkommensteuererklärung derartige Kosten wie Werbungskosten in voller Höhe berücksichtigt werden können.

Dienstag, 28. Februar 2017

Gemischt genutzte Räume nicht als Arbeitszimmer anerkannt

Erneut hat der Bundesfinanzhof bestätigt, dass ein häusliches Arbeitszimmer, das Bestandteil eines offenen Wohnraumes oder das auch privat genutzt wird, steuerlich weder insgesamt noch anteilig anerkannt wird.

Montag, 20. Februar 2017

Einbauküchen in Vermietungsobjekten

Der Bundesfinanzhof hat mit aktuellem Urteil die langjährige Rechtsprechung geändert nach der eine Einbauküche ein Gebäudebestandteil war und damit bei Erneuerung sofort als Aufwand zu berücksichtigen war. Nach der neuen Rechtsprechung stuft der BFH die Einbauküche nun als selbstständiges Wirtschaftsgut ein, das auf 10 Jahre abzuschreiben ist.

Montag, 13. Februar 2017

Rückwirkung von Rechnungsberichtigungen

Mit einem aktuellen Urteil übernimmt der Bundesfinanzhof nun die Rechtsprechung des EUGH, dass eine Rechnungsberichtigung auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Rechnungsstellung zurückwirkt. Dies hat eine entscheidende Bedeutung für den Beginn der Verzinsung der Umsatzsteuer.

Montag, 6. Februar 2017

Konkretisierung Ladenkassen / Registrierkassen

Das Gesetz zur Neuregelung von Kassensystemen vom 16.12.16 enthält diverse Konkretisierungen, die nochmals dargestellt werden.

 Einer der wichtigsten Punkte: ab 2020 muss gewährleistet sein, dass ein zertifiziertes Sicherheitsmodul die Kassenbuchungen einzeln, vollständig, zeitgerecht, geordnet und unveränderbar aufzeichnet und sichert.

Dienstag, 24. Januar 2017

Neu-Regelung für flexiblen Renteneinstieg

Mit dem Gesetz zur sog. Flexi-Rente sollen die Möglichkeiten zum Zuverdienst in der Rente mit 63 verbessert und die Weiterarbeit nach dem regulären Rentenbeginn verbessert werden. Damit sind flexiblere Übergangsmöglichkeiten in die Rente gegeben.

Montag, 16. Januar 2017

Finanzministerium erweitert begünstigte haushaltsnahe Dienstleistungen

Mit einem neuen BMF-Schreiben wurden einige Gerichtsurteile weiter konkretisiert, die den Bereich haushaltsnahe Dienstleistungen/Handwerkerleistungen betrifft. Insbesondere Kosten für „Schadensabwehr“ wie beispielsweise Dichtheitsprüfungen, TÜV-Kosten u.ä. wurden zu den begünstigten Tätigkeiten hinzugenommen. Als haushaltsnahe Dienstleistung wurden nun auch sog. Tiersitter aufgenommen. Also Tätigkeiten, die die Versorgung und Pflege von Tieren im Haushalt umfassen.

Montag, 9. Januar 2017

Kassensysteme ab 2017

Wie bereits in früheren Rundschreiben erläutert, ändern sich ab dem 01.01.2017 einige Details beim Thema Kassenführung. Insbesondere die technischen Voraussetzungen von elektronischen Registrierkassen wurden neu festgelegt. Nähere Informationen ergeben sich aus dem Informationsschreiben der Oberfinanzdirektion Niedersachen.