Im Rahmen der sogenannten „Weißgeldpolitik“ ist die Schweiz nun dem automatischen Informationsaustausch-Verfahren beigetreten. Darin werden insbesondere Informationen über Finanzkonten an die teilnehmenden Länder übermittelt, was einen deutlichen Schritt gegen Steuerhinterziehung im Rahmen von Kapitaleinkünften und Gewinnverlagerungsstrategien grenzübergreifender Unternehmen darstellt.
Montag, 28. Juli 2014
Schweiz und Singapur nehmen an Informationsaustausch teil
Montag, 21. Juli 2014
Bewertung von Betriebsübertragungen vor dem Bundesverfassungsgericht
Das lange erwartete Verfahren betreffend der Bewertung und Begünstigung von Betriebsvermögen im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer hat nun vor dem Bundesverfassungsgericht begonnen. Beobachter des Verhandlungstages gehen von einer Ablehnung der aktuell sehr günstigen Regelung durch das Gericht aus, was auch schon im Vorfeld erwartet wurde. Eine endgültige Entscheidung wird im Herbst erwartet.
Montag, 14. Juli 2014
Übergangsregelung für die Änderung des § 13b UstG bei Bauleistungen
Aus Vereinfachungsgründen können Rechnungen, auf die bereits vor dem Stichtag 15.02.14 Anzahlungen geleistet wurden, unverändert nach § 13b abgerechnet werden, auch wenn die Neuregelung dies eigentlich ausschließen würde. Voraussetzung hierzu ist, dass die Vertragsparteien die entsprechende Abwicklung vereinbaren.
Dienstag, 8. Juli 2014
Nachträgliche Schuldzinsen bei Veräußerung eines Mietobjekts
Der BFH hat zwischenzeitlich klargestellt, dass nachträgliche Schuldzinsen auch dann abzugsfähig sind, wenn die Veräußerung außerhalb der Spekulationsfrist erfolgt. Voraussetzung ist jedoch auch hier, dass der Verkaufserlös in voller Höhe zur Darlehenstilgung verwendet wird.
Abonnieren
Posts (Atom)